Eine Skulptur eines Revolvers mit verknotetem Lauf steht auf einem Podest vor einem Gebäude, während sich Menschen in der Nähe versammeln.

Global Order

Die globale Politik befindet sich in einer Zeitenwende, die sich durch eine sich verändernde globale Machtverteilung und die Schwächung internationaler Institutionen kennzeichnet. Mit dem Global Order Programm sollen Debatten über das internationale System, globale Governance-Mechanismen und systemische Wettbewerbe gefördert werden.

Zum Inhalt springen

  1. Über das Global Order Programm
  2. Publikationen
  3. Summits, Roundtables und andere Aktivitäten
  4. Vergangene Veranstaltungen

Über das Global Order Programm

Die Welt befindet sich in einer Zeitenwende der globalen Politik, in der sich grundlegende Gewissheiten auflösen. Dieses neue Umfeld ist gekennzeichnet durch eine sich verändernde globale Machtverteilung, die Schwächung internationaler Institutionen sowie die Rückkehr zu einer Machtpolitik, die internationale Normen und multilaterale Zusammenarbeit untergräbt. Es konkurrieren nicht nur liberale und illiberale Weltanschauungen innerhalb von Gesellschaften miteinander, sondern auch Demokratien und Autokratien auf der internationalen Bühne.

Dieser systemische Wettbewerb bedroht zunehmend die Fähigkeit des internationalen Systems, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Gesundheitsnotstände oder die sich beschleunigende Umweltzerstörung anzugehen. Gleichzeitig wird die Fähigkeit des Westens, eine aktive internationale Rolle zu übernehmen und Koalitionen von Willigen und Gleichgesinnten anzuführen, von innen und außen herausgefordert.

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) bietet mit ihrem Global Order Programm eine Plattform, um die Debatte darüber zu fördern, wie „Westlessness“ überwunden, der transatlantische Kern des globalen Multilateralismus gestärkt und globale Governance-Mechanismen für das Gemeinwohl reformiert und wiederbelebt werden können. Neben der jährlichen Hauptkonferenz in München ermöglichen Formate wie die Munich Leaders Meetings, Strategy Retreats und Kooperationen mit renommierten Partnerinstitutionen den Austausch zwischen führenden Entscheidungsträger:innen und Expert:innen und, wo immer möglich, auch zwischen geopolitischen Wettbewerbern und Rivalen.

MSC Geoeconomics Projekt „Beyond Lose-Lose”

Das neue MSC Geoeconomics Projekt „Beyond Lose-Lose“ soll in den nächsten drei Jahren dazu beitragen, Entscheidungsträger:innen in die Lage zu versetzen, aktuellen geoökonomischen Herausforderungen zu begegnen, wobei ein besonderer Fokus auf den Rollen der Europäischen Union und der Länder des sogenannten Globalen Südens liegt. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Mercator.

Erfahren Sie mehr

Publikationen

Themen aus dem Global Order Programm werden regelmäßig im jährlich erscheinenden Munich Security Report (MSR) behandelt. Zudem veröffentlicht die MSC regelmäßig Munich Security Briefs und Sonderausgaben des MSRs zu Themen aus dem Bereich Global Order.

Munich Security Brief: Standard Deviation — Views on Western Double Standards and the Value of International Rules

Bibliographische Daten: Sophie Eisentraut, „Standard Deviation: Views on Western Double Standards and the Value of International Rules“, München: Münchner Sicherheitskonferenz, Munich Security Brief 1, September 2024, https://doi.org/10.47342/LDPB2956.

Download (auf Englisch) (PDF) - 4 MB

Summits, Roundtables und andere Aktivitäten

Während der jährlichen Hauptkonferenz in München stehen Themen aus dem Programm Global Order regelmäßig im Mittelpunkt der Podiumsdiskussionen und einer wachsenden Zahl von Side Events.

Darüber hinaus organisiert die MSC im Rahmen des Global Order Programms zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlicher Größe.

MSC Summits bringen ein Publikum von bis zu 100 hochrangigen Vertreter:innen aus Regierung, Wissenschaft, Militär, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft für 24 bis 48 Stunden zu offenen und unverstellten Debatten mit einem bestimmten thematischen Schwerpunkt zusammen. MSC Summits werden on-the-record oder nach Chatham-House-Regeln abgehalten.

MSC Roundtables bringen eine vertrauliche Gruppe von bis zu 35 Teilnehmenden zu Debatten über spezifische sicherheitspolitische Herausforderungen zusammen. Roundtables werden nach Chatham-House-Regeln oder off-the-record abgehalten und finden in unregelmäßigen Abständen statt, häufig parallel zu anderen MSC-Veranstaltungen wie den Munich Leaders Meetings und der Münchner Sicherheitskonferenz.

MSC Conversations sind kleine, vertrauliche Treffen mit einem ausgewählten hochrangigen Redner und einer Gruppe von bis zu 40 Teilnehmenden, darunter hochrangige Expert:innen, Denkende und Entscheidungsträger:innen. MSC Conversations werden in der Regel nach Chatham-House-Regeln abgehalten, ausgewählte Veranstaltungen sind aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Vergangene Veranstaltungen

Munich Strategy Retreat in Bellagio (2024)

Beim Munich Strategy Retreat in Bellagio versammelte die Münchner Sicherheitskonferenz im Anschluss an den G7-Gipfel in Apulien einen ausgewählten Kreis an Expertinnen und Experten, um Empfehlungen zu den aktuellsten sicherheitspolitischen Herausforderungen zu entwickeln.

Vor dem Hintergrund dessen, was viele als Übergang zu einer multipolaren Welt bezeichnen, befasste sich das Munich Strategy Retreat Bellagio mit Hoffnungen, Ängste und Visionen, die Länder innerhalb und außerhalb der transatlantischen Gemeinschaft mit einer Transformation zu einer multipolaren Ordnung verbinden. Die Teilnehmerzahl bei Munich Strategy Retreats ist auf rund 50 Persönlichkeiten begrenzt, die sich "off the record" austauschen können.

Mehr über das Global Order Programm

In unserer aktuellen Broschüre finden Sie weitere Informationen über unser Global Order Programm.

Download (PDF) - 217 KB

Verwandte Inhalte

  • Defense

    Transatlantische Sicherheitspolitik und europäische Verteidigung gehören seit jeher zu den Kernthemen der Münchner Sicherheitskonferenz. Mit dem Defense-Programm stößt die MSC Debatten über…

    Mehr erfahren
  • Sustainability

    Das Sustainability-Programm soll die Debatte über die Schnittstellen von Governance, Umwelt, Sicherheit und Wohlstand und den Austausch zwischen führenden Entscheidungsträger:innen und…

    Mehr erfahren
  • Technology

    Technologie beeinflusst zunehmend, wie Staaten, Gesellschaften und Individuen ihre Interessen verfolgen und durchsetzen. Mit ihrem Technology-Programm möchte die Münchner…

    Mehr erfahren