

Defense
Transatlantische Sicherheitspolitik und europäische Verteidigung gehören seit jeher zu den Kernthemen der Münchner Sicherheitskonferenz. Mit dem Defense-Programm stößt die MSC Debatten über diese und weitere zentrale Aspekte der globalen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik an.
Zum Inhalt springen
Über das Defense-Programm
Die globale Sicherheitslandschaft verändert sich rapide. Im Zuge des verschärften Großmachtwettbewerbs wird das Risiko von Peer-to-Peer-Konflikten immer akuter, zentrale Regime zur Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle erodieren und regionale Rivalitäten bleiben zunehmend unkontrolliert und ungelöst.
Die Bedrohungsmatrix wird durch die wachsende Bedeutung nichtstaatlicher Akteure, die beschleunigte Militarisierung von Bereichen wie der Arktis, dem Weltraum und Cyberspace, die Rückkehr von Hybrid- und Proxy-Taktiken sowie dem Wettlauf um neue Technologien, die tiefgreifende Auswirkungen auf Kriegsführung und Rüstungskontrolle haben, immer komplexer.
Mit ihrem Defense-Programm möchte die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) zur Debatte über zentrale Aspekte der globalen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik beitragen und diese vorantreiben. Dies umfasst Themen wie die europäische Verteidigungszusammenarbeit, die Zukunft der transatlantischen Allianz, die Entwicklung und Modernisierung militärischer Fähigkeiten sowie die Zukunft von Kriegsführung und Rüstungskontrolle. Zu diesem Zweck fördert die MSC den Austausch zwischen führenden Entscheidungsträger:innen und Expert:innen durch Veranstaltungen, Publikationen und Formate wie der Arbeitsgruppe zu Defense des Security Innovation Board.
Publikationen
Themen aus dem Defense-Programm werden regelmäßig im jährlich erscheinenden Munich Security Report (MSR) behandelt. Zudem veröffentlicht die MSC regelmäßig Munich Security Briefs und Sonderausgaben des MSRs zu Themen aus dem Bereich Defense, zuletzt zum Beispiel die Sonderausgabe "Defense Sitters" zur europäischen Verteidigung.
Summits, Roundtables und andere Aktivitäten
Während der jährlichen Hauptkonferenz in München stehen sicherheits- und verteidigungspolitische Themen regelmäßig im Mittelpunkt der Podiumsdiskussionen und einer wachsenden Zahl von Side Events.
Darüber hinaus organisiert die MSC im Rahmen des Defense-Programms zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlicher Größe.
MSC Summits bringen ein Publikum von bis zu 100 hochrangigen Vertreter:innen aus Regierung, Wissenschaft, Militär, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft für 24 bis 48 Stunden zu offenen und unverstellten Debatten mit einem bestimmten thematischen Schwerpunkt zusammen. MSC Summits werden on-the-record oder nach Chatham-House-Regeln abgehalten.
MSC Roundtables bringen eine vertrauliche Gruppe von bis zu 35 Teilnehmenden zu Debatten über spezifische sicherheitspolitische Herausforderungen zusammen. Roundtables werden nach Chatham-House-Regeln oder off-the-record abgehalten und finden in unregelmäßigen Abständen statt, häufig parallel zu anderen MSC-Veranstaltungen wie den Munich Leaders Meetings und der Münchner Sicherheitskonferenz.
MSC Conversations sind kleine, vertrauliche Treffen mit einem ausgewählten hochrangigen Redner und einer Gruppe von bis zu 40 Teilnehmenden, darunter hochrangige Expert:innen, Denkende und Entscheidungsträger:innen. MSC Conversations werden in der Regel nach Chatham-House-Regeln abgehalten, ausgewählte Veranstaltungen sind aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
Vergangene Veranstaltungen
MSC @ NATO Summit 2025
Anlässlich des NATO-Gipfels 2025, der vom 24. bis 25. Juni 2025 in Den Haag stattfand, organisierte die Münchner Sicherheitskonferenz mehrere Veranstaltungen, um die Debatten über die transatlantische Sicherheit und Verteidigung weiter voranzutreiben.
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Institut für Internationale Beziehungen Clingendael hat die MSC die Veranstaltung „NATO in the Huis“ als zentralen Ort für strategischen Dialog ins Leben gerufen. Dieses Veranstaltungszentrum, in dem wichtige Akteure aus der gesamten transatlantischen Gemeinschaft zusammenkamen, bot Partnerorganisationen eine Plattform für eigene Veranstaltungen rund um die Themen des NATO-Gipfels.